top of page
  • LinkedIn

Nachhaltige Markenkommunikation: Wie Unternehmen die SDGs authentisch nutzen können

Autorenbild: Philip MaloneyPhilip Maloney

Aktualisiert: vor 1 Tag

Immer mehr Nachfrager, insbesondere jüngere Generationen, legen Wert auf ein nachhaltiges Konsumverhalten. Diese Entwicklung beeinflusst Unternehmen, die zunehmend nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen besteht darin, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen glaubwürdig zu kommunizieren, um Greenwashing-Vorwürfen zu entgehen.

Die Rolle der Sustainable Development Goals (SDGs) in der Markenkommunikation

Die SDGs der Vereinten Nationen bieten Unternehmen einen klaren Rahmen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu formulieren. Besonders die Ziele 8 ("Decent Work and Economic Growth") und 12 ("Sustainable Consumption and Production") sind für Unternehmen relevant. Obwohl viele Firmen bereits ihre Beiträge zu den SDGs dokumentieren, werden diese in der endkundengerichteten Markenkommunikation bisher nur selten hervorgehoben.

Erkenntnisse aus aktueller Studie

Eine empirische Studie des Instituts für anwendungsorientiertes Marketing (IAM) zeigt, dass die Bekanntheit der SDGs in der Bevölkerung noch relativ gering ist. Dennoch bewerten Nachfrager, denen Umweltfreundlichkeit wichtig ist, eine Ausrichtung an den SDGs positiv. Besonders für diese Zielgruppe kann die Kommunikation konkreter Beiträge zu den SDGs das Markenimage stärken und die Kaufintention erhöhen.

Drei praxisrelevante Handlungsempfehlungen:

  1. Authentizität sicherstellen:

    Unternehmen sollten nur dann auf die SDGs in ihrer Markenkommunikation Bezug nehmen, wenn diese mit der Markenidentität übereinstimmen und nachhaltige Maßnahmen glaubwürdig belegen.

  2. Transparenz und Nachvollziehbarkeit fördern:

    Konkrete und messbare Nachhaltigkeitsziele sollten offen kommuniziert werden, um Vertrauen zu schaffen und Informationsasymmetrien abzubauen.

  3. Zielgruppenorientierte Kommunikation:

    Die SDG-Kommunikation sollte speziell auf umweltbewusste Konsumenten ausgerichtet sein, da diese besonders positiv auf nachhaltige Botschaften reagieren.


Durch eine glaubwürdige und transparente Nutzung der SDGs können Unternehmen nicht nur ihr Markenimage stärken, sondern auch zur allgemeinen Bekanntheit und Akzeptanz der SDGs beitragen.


Herausgeberband "Nachhaltiges Markenmanagement"
Herausgeberband "Nachhaltiges Markenmanagement"

Quelle:

Feddersen, C. / Maloney, P. (2023): „Einsatz der SDG’s in der Markenkommunikation mit Endkund:innen“, in: Schuster, G., Wolter, L.-C. (Hrsg.): Sustainable Brand Management, Gabler-Verlag, Seiten: 201-213.


Bei Interesse können Sie den vollständigen Beitrag in dem Sammelband: "Nachhaltiges Markenmanagement - Innovative Unternehmenspraxis: Insights, Strategien und Impulse" (https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2) nachlesen.

Comentarios


bottom of page